• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
        • Word 2010
        • Open Office Writer 3.3
        • Powerpoint 2010
        • Open Office Impress 3.3
        • Desktop Publishing
        • PDF erstellen
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Dokumente Open Office Writer 3.3 Konvertierungsprobleme von Alternativtexten

Inhaltsbereich

Leitfaden OpenOffice.org Writer 3.3

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhalt

  1. Leitfaden OpenOffice.org Writer 3.3
  2. Ein strukturiertes Dokument erstellen
  3. Überschriften
  4. Listen
  5. Alternativtexte für Bildelemente
  6. Diagramme und Schaubilder
  7. Konvertierungsprobleme von Alternativtexten (angezeigt)
  8. Links
  9. Arbeiten mit Textmarken
  10. Tabellen
  11. Gestaltung einer Tabelle
  12. Sprachauszeichnung und Sprachwechsel
  13. Metadaten zum Dokument
  14. Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses
  15. Überprüfen auf Barrierefreiheit
Konvertierungsprobleme von Alternativtexten

Microsoft hat mit dem Office-Paket 2010 für Alternativtexte ein Dialogfeld mit den zwei Textfeldern „Titel" und „Beschreibung" eingeführt. Diese doppelte Eingabemöglichkeit für einen Alternativtext steht Ihnen auch in OpenOffice.org 3.3 über den Kontextmenübefehl Beschreibung... für Bilder, Zeichnungen und andere Objekte zur Verfügung. Microsoft empfiehlt einen Alternativtext in das Feld Beschreibung einzugeben und für den Fall, dass die Beschreibung des Alternativtextes sehr lang ausfällt, zusätzlich eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung im Textfeld unter Titel anzugeben. Diese neu eingeführte Funktion wird von assistiven Technologien bisher jedoch noch nicht gut unterstützt und auch bei einem Export in andere Dateiformate nicht immer berücksichtigt. Beispiele für noch vorhandene Konvertierungsprobleme:

  • Bei Bildern wird der über den Befehl Bild... in der Reiterkarte Zusätze im Textfeld Alternativtext eingegebene Text automatisch in das Dialogfeld Beschreibung... übernommen - allerdings im Gegensatz zu den MS-Office2010 nicht in das Beschreibungstextfeld, sondern in das Titeltextfeld.
  • Wird eine OOo-Writer-Datei in eine Datei im X/HTML-Format exportiert, wird der im Beschreibungstextfeld angegebene Text als Alternativtext ausgegeben. Der als Alternativtext beziehungsweise der im Titeltextfeld angegebene Text wird als Bildunterschrift ausgegeben.
  • Wird eine OOo-Writer-Datei in eine Datei im PDF-Format exportiert, steht für Bilder nur der als Alternativtext beziehungsweise der im Titeltextfeld angegebene Text zur Verfügung. Zeichnungselemente werden als außertextliches Element ohne jeden Alternativtext exportiert.
  • Wird eine OOo-Writer-Datei von Word2010 geöffnet, stehen sowohl Titel- als auch Beschreibungstext zur Verfügung. Wird eine OOo-Writer-Datei in älteren MS-Office-Formaten abgespeichert, stehen weder Titel- noch Beschreibungstext zur Verfügung.

Aufgrund der noch vorhandenen mangelnden Unterstützung durch assistive Technologien ist die Empfehlung Microsofts für eine Zusammenfassung im Titeltextfeld und einen Alternativtext im Beschreibungstextfeld selbst für Microsoftprodukte gegenwärtig fraglich sinnvoll. Im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien sollten Sie dennoch bei längeren Alternativtexten eine Zusammenfassung im Titeltextfeld angeben.

Um eine Kompatibilität mit insbesondere älteren OOo-Formaten und gegenwärtigen assistiven Technologien zu gewährleisten, muss ein Alternativtext für Bilder in das Textfeld unter Titel beziehungsweise in der Reiterkarte Zusätze als Alternativtext angegeben werden. Falls Ihre Datei auch MS-Office2010-Anwendern zur Verfügung stehen soll oder falls Sie Ihre Datei in das X/HTML-Format exportieren, muss demgegenüber ein Alternativtext im Textfeld Beschreibung angegeben werden.

Es ist beim Erstellen eines Textes zwar einfacher den gleichen Text doppelt einzugeben, für Word2010-Anwender in das Textfeld unter Beschreibung und für OpenOffice-Anwender in das Textfeld unter Titel - im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien ist dieser einfache Weg jedoch wenig empfehlenswert.

 

Seite 7 von 15 Alle Seiten

Zurück Weiter

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.