• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
        • Word 2010
        • Open Office Writer 3.3
        • Powerpoint 2010
        • Open Office Impress 3.3
        • Desktop Publishing
        • PDF erstellen
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Dokumente Word 2010 Überschriften

Inhaltsbereich

Leitfaden Word 2010

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhalt

  1. Leitfaden Word 2010
  2. Überschriften (angezeigt)
  3. Listen
  4. Alternativtexte für Bildelemente
  5. Diagramme und Schaubilder
  6. Konvertierungsprobleme von Alternativtexten
  7. Links
  8. Arbeiten mit Textmarken
  9. Tabellen
  10. Sprachauszeichnung und Sprachwechsel
  11. Metadaten zum Dokument
  12. Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses
  13. Überprüfen Ihres Dokumentes auf Barrierefreiheit
Überschriften

Überschriften werden verwendet, um ein Dokument in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Die Verwendung von Formatvorlagen für Überschriften erzeugt eine Gliederung des Dokuments. Diese Gliederung kann dann von Menschen, die Dokumente mit Screenreadern betrachten, für die Navigation innerhalb des Dokuments genutzt werden. Ein einfaches Vergrößern der Schrift oder der Einsatz von Fettdruck kann zwar optisch ein ähnliches Ergebnis erzielen, erzeugt jedoch keine Gliederungsstruktur. Zusätzlich erlaubt die Verwendung von Formatvorlagen für Überschriften eine rasche Änderung des Layouts, da nicht jede einzelne Überschrift angepasst, sondern lediglich die Formatvorlage für Überschriften geändert werden muss.

Bildschirmfoto: Schnellformatvorlage im Menüband Start von Word 2010

In Word 2010 können Sie Text unter Verwendung einer Vorlage aus dem Katalog Schnellformatvorlage im Menüband Start oder mit Hilfe der Übersicht aller Formatvorlagen formatieren. Sie können mit den oberen beiden Pfeilschaltflächen rechts neben den Schnellformatvorlagen durch die Zeilen der Schnellformatvorlagen auf- oder abwärts navigieren. Mit der untersten Pfeilschaltfläche Weitere können Sie sich alle Schnellformatvorlagen anzeigen lassen und die passende Vorlage auswählen.

Bildschirmfoto: ausgeklapptes Menü der Schnellformatvorlagen

Bildschirmfoto: Schaltfläche Formatvorlagen

Mit der Schaltfläche Formatvorlagen (im Bereich Formatvorlagen ganz rechts unten) oder der Tastenkombination ALT + STRG + UMSCHALT + S öffnen Sie das Fenster mit allen in der aktuellen Dokumentenvorlage vorhandenen Formatvorlagen.

Bildschirmfoto: Bereich Formatvorlagen

Markieren Sie den Text, dem Sie eine Formatvorlage zuweisen möchten, und wählen Sie dann die geeignete Formatvorlage aus.

Verwendung von Überschriften

Da Überschriften das Dokument gliedern, sollten sie den Ablauf des Dokuments wiedergeben. Damit ein Textdokument auch bei der Verwendung eines Screenreaders nutzbar ist, müssen die Überschriftentexte hinreichend eindeutig formuliert werden. Die "Überschrift 1" ist in der Regel die größte Überschrift, "Überschrift 2" ist kleiner als "Überschrift 1", aber größer als "Überschrift 3".

Tipps zur Verwendung von Überschriftformaten:

  • Überschriften sollten die Navigation im Dokument erleichtern. Aus einer Überschrift sollte klar hervorgehen, worum es im jeweils folgenden Abschnitt geht.
  • Nutzen Sie Überschriftformate nicht zur Hervorhebung einzelner Wörter oder Phrasen innerhalb des Textkörpers.
  • MS Word bietet Ihnen 9 Gliederungsstufen für Überschriften an. Zusätzlich können Sie einen Titel vergeben. Falls Ihr Dokument später als Web-Artikel veröffentlicht werden soll, bedenken Sie bitte: gegenwärtig stehen in HTML lediglich 6 Gliederungsstufen für eine Überschrift zur Verfügung und als Web-Artikel entspricht ihr Titel in der Regel der ersten Überschrift. In diesem Fall gäbe es nur eine „Überschrift 1" innerhalb eines Dokuments. Alle weiteren Zwischenüberschriften des Dokuments sollten als „Überschrift 2" formatiert werden, Zwischenüberschriften der 3. Gliederungsebene "Überschrift 3" usw. Gliedern Sie die einzelnen Kapitel und Abschnitte mit Überschriften.
 

Seite 2 von 13 Alle Seiten

Zurück Weiter

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.