• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Gebärdensprach Filme Hinweise zum Lesen des Leitfadens

Inhaltsbereich

Leitfaden für den Einsatz von Gebärdensprach-Filmen

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhalt

  1. Leitfaden für den Einsatz von Gebärdensprach-Filmen
  2. Hinweise zum Lesen des Leitfadens (angezeigt)
  3. Einleitung
  4. Die gesetzlichen Grundlagen zur Barrierefreiheit
  5. Die Produktion eines Gebärdensprach-Films im Überblick
  6. Der Einsatz von Gebärdensprach-Filmen
  7. Auswahl von Texten
  8. Die Übersetzung von Schriftsprache in die Gebärdensprache
  9. Die Gebärdensprach-Filme
  10. Die Gebärdensprach-Darsteller
  11. Qualität von Gebärdensprach-Filmen
  12. Was bei Gebärdensprach-Filmen vermieden werden sollte
  13. Das Beispiel vom Deutschen Gehörlosen-Bund
  14. Zu guter Letzt
  15. Exkurs: Die Umfrage vom BMGS

Stand des Leitfadens

Abbildung eines GebärdensprachdarstellersDer Leitfaden ist im Jahr 2006 entstanden. Da die in 2011 durchgeführte Überarbeitung der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 auf Grundlage der Aussagen dieses Leitfadens stattgefunden hat und die grundsätzlichen Aussagen zur Konzeption eines Angebots, das Videos in Deutscher Gebärdensprache enthält technikunabhängig formuliert sind, ist der Leitfaden weiterhin aktuell. In der BITV 2.0 finden sich die technischen Eckpunkte des Leitfadens in verkürzter Form wieder. Daher ist der Leitfaden eine gute Ergänzung zum Verständnis der in der Anlage 2 Teil 1 der BITV 2.0 formulierten Anforderungen an Webangebote des Bundes.Trotzdem führen einige Verweise innerhalb des Leitfadens noch auf die BITV-Version von 2002. Dies ist beibehalten worden, da aktuell in 2012 noch für einige Angebote des Bundes Übergangsfristen laufen und viele Bundesländer sich aktuell noch auf diese erste BITV-Version beziehen.

Leitfaden für Entscheider

Entscheider, die wissen möchten, was beim Einsatz von Gebärdensprach-Filmen im Rahmen der barrierefreien Gestaltung eines Webangebots zu beachten ist, sollten mindestens die folgenden Abschnitte lesen:

  • Einleitung
  • Die gesetzlichen Grundlagen zur Barrierefreiheit
  • Die Produktion eines Gebärdensprach-Films im Überblick
  • Der Einsatz von Gebärdensprach-Filmen
    • Medien
    • Auswahl von Texten
  • Zu guter Letzt ...

Leitfaden für Techniker

Personen, die Webangebote technisch betreuen und wissen möchten, welche technischen Einzelheiten beim Einsatz von Gebärdensprachfilmen im Web-Angebot zu beachten ist, sollten mindestens die folgenden Abschnitte des Leitfadens lesen:

  • Die Produktion eines Gebärdensprach-Films im Überblick
  • Der Einsatz von Gebärdensprach-Filmen
    • Medien
    • Usability
    • Die Übersetzung von Schriftsprache in die Gebärdensprache
    • Die Gebärdensprach-Filme
    • Die Gebärdensprach-Darsteller
    • Die Qualität von Gebärdensprach-Filmen
    • Was bei Gebärdensprach-Filmen vermieden werden sollte
  • Das Beispiel vom Deutschen Gehörlosen-Bund: www.dgs-im-job.de

Download des vollständigen Leitfadens

Der vollständige Leitfaden steht in verschiedenen Formaten bereit:

  • im Microsoft Word Format Leitfaden für den Einsatz von Gebärdensprach-Filmen in multimedialen Anwendungen
  • Im PDF Format Leitfaden für den Einsatz von Gebärdensprach-Filmen in multimedialen Anwendungen

Das PDF-Dokument ist mit Tags erstellt worden, um die Zugänglichkeit zu erhöhen. Eine barrierefreie Version des Leitfadens steht im HTML-Format zur Verfügung. Die einzelnen Abschnitte können über die folgende Übersicht erreicht werden.

 

Seite 2 von 15 Alle Seiten

Zurück Weiter

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.