Navigationsbereich
Suche
Hauptnavigation
Weitere Informationen:
Dokumentation des Di-Ji-Kongresses
Brotkrümmelpfad
Inhaltsbereich
Vielfältige Selbstbedienungs-Angebote mit Hilfe von Automaten
Viele Dienstleistungen werden, häufig um Kosten zu sparen, umgestellt auf Selbstbedienungsangebote. Anfangs stehen die meist per Automat angebotenen Dienstleistungen parallel zum bisherigen Angebot zur Verfügung. Im ländlichen Raum haben die Selbstbedienungsangebote aber bereits häufig die Angebote am Schalter ersetzt.
Die Angebote, bei denen Automaten bzw. Info- und Serviceterminals eingesetzt werden, kommen aus unterschiedlichsten Bereichen, z.B.:
- eGovernment-Angebote
- Finanzdienstleistungen
- Mobilität bzw. Touristikangebote
Typische Automaten, bei denen bisher häufig nicht auf ein barrierefreies Design geachtet wird sind:
- Bankautomaten (Geldautomaten, Serviceterminals)
- Warenautomaten (Fahrausweisautomaten, Getränkeautomaten usw.)
- Dienstleistungsangebote über interaktive Kiosksysteme, z.B.:
- Packstationen (Pakete abholen oder frankieren)
- Flughafen (Ausweiskontrolle, Check-In)
- Einzelhandel (Produktinformationen)
- Museen (Ausstellungsinformationen)
- Elektrische öffentliche Anzeigen (Anzeigen im Bahnhof)
Problematisch hinsichtlich der Barrieren bei der Automatennutzung sind die langen Laufzeiten (z. B. bei Geldautomaten ungefähr 10 Jahre) sowie die hohen Kosten der Automaten. Das heißt, Barrieren können nachträglich nur schwer, größtenteils jedoch überhaupt nicht behoben werden. Daher ist es hier besonders wichtig, von Anfang an auf ein Universelles Design zu achten.
Universelles Design
- Arbeitsbereich "Universelles Design"
- Informationen zum Arbeitsbereich "Universelles Design" am Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB)".
- Design für Alle - Deutschland
- Im Rahmen der europäischen Initiative "eEurope" sind nationale Kompetenzzentren im Bereich "Design für Alle" eingerichtet worden, die zusammenarbeiten sollen. "Design für Alle - Deutschland" ist das deutsche Kontaktzentrum.
- Europäisches Netzwerk "EDeAN"
- Informationen zum "European Design for All e-Accessibility Network EDeAN".
- Grundlagen im BITV-Lotsen des Bundes
Zusammenhang zwischen Barrierefreiheit und Universellem Design im BITV-Lotsen des Bundes. Der BITV-Lotse ist von Mitarbeitenden des Forschungsinstituts Technologie und Behinderung (FTB) für Online-Redakteure der Bundesverwaltung verfasst worden.
- Portal "D4ALLNet"
- Englischsprachiges Angebot des Netzwerks "Design for All Network of Excellence".
Automaten-Projekte und Beispiele
- eAccess+ - Netzwerk
Gemeinsam gepflegte Plattform auf Basis eines Wikis, das von der Universität Linz bereitgestellt wird. Enthält Informationen zu Self-service terminals (SSTs)
- APSIS4all
Das Projekt APSIS4all (Accessible Personalised Services In PDTS for all) beschäftigt sich mit der Zugänglichkeit von öffentlich zugänglichen Automaten, sogenannten PDTs, Public Digital Terminals, durch die Möglichkeit die Ein- und Ausgabe individuell zu konfigurieren und z.B. auf einer Karte zu speichern.
- Diplomarbeit zum Thema "Wie herum gehört die Karte in den Automaten?""
Ergebnisse einer Diplomarbeit an der Humboldt-Universität darüber, welche Piktogramme für die Benutzung am Automaten geeignet sind und welche die Benutzer verwirren.
- Erlebnis Automat
Das Verbundforschungsprojekt "Erlebnis Automat" beschäftigt sich mit den zentralen Fragestellungen für den Automaten der Zukunft. Das Fraunhofer IAO erforscht gemeinsam mit Automatenherstellern, -betreibern und Technologielieferanten Trends, Potenziale und Einsatzszenarien für einen nutzerzentrierten Kundenkontakt.
- GPII - Barrierefreiheit durch eine Infrastruktur
Das Consortium "Global Public Inclusive Infrastructure (GPII)" versucht eine gemeinsame Infrastruktur zu schaffen, die die barrierefreie Nutzung, mit Hilfe individueller Konfigurationen für die Nutzenden der unterschiedlichsten IT-Angebote, ermöglicht.
- Meldestelle für digitale Barrieren
Die Meldestelle für digitale Barrieren nimmt Barrieremeldungen zu Automaten entgegen und versucht mit den Anbietern Kontakt aufzunehmen, um auf den Abbau der Barrieren hinzuwirken und zu unterstützen.
- Sprechender Kaffeeautomat
- Beispiel für eine Sprachaus- und -eingabe bei einfachen Warenausgabe-Automaten, hier umgesetzt am Beispiel eines Kaffeeautomaten.