Navigationsbereich
Suche
Hauptnavigation
Weitere Informationen:
Dokumentation des Di-Ji-Kongresses
Brotkrümmelpfad
Inhaltsbereich
Leitfäden zur Erstellung von Online-Informationen in Leichter Sprache
Inhalt
- Leitfäden zur Erstellung von Online-Informationen in Leichter Sprache (angezeigt)
- Anleitungen - Leichte Sprache
- Anleitungen - Einfache und verständliche Sprache
- Prüfen von Texten - Toolunterstützung
Um Menschen mit Lernschwierigkeiten das Verständnis von Texten der Bundesbehörden im Internet zu ermöglichen, enthält die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 in Anlage 2 Teil 2 Vorgaben für die Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache.
Weitere Regelwerke und Anleitungen zum Verfassen von Texten in Leichter Sprache werden von verschiedenen Stellen herausgegeben. Die meisten Übersetzungsbüros sind im Netzwerk Leichte Sprache zusammengeschlossen, das ebenfalls Empfehlungen herausgibt.
Texte in Leichter Sprache helfen speziell Menschen mit Lernschwierigkeiten und müssen zum schnellen und einfachen Auffinden möglichst mit dem Logo für Leichte Sprache gekennzeichnet sein, dessen Verwendung von "Inclusion Europe" geregelt ist. In den Anleitungen und Empfehlungen sind auch Hinweise zum Prüfen von Texten in Leichter Sprache durch Menschen mit Lernschwierigkeiten enthalten.
Da meist nicht alle Texte eines Webangebots in Leichte Sprache übersetzt werden können, hilft es allen Besuchern eines Webangebots, wenn die Texte möglichst verständlich in einfacher Sprache geschrieben sind. Auch diese Forderung ist für Angebote des Bundes verbindlich in der BITV geregelt. Hier heißt es in Bedingung 3.1.5 "Einfache Sprache: Für alle Inhalte ist die klarste und einfachste Sprache zu verwenden, die angemessen ist. Bei schwierigen Texten werden zusätzliche erklärende Inhalte oder grafische oder Audio-Präsentationen zur Verfügung gestellt." Auch für diese einfache Sprache finden Sie im folgenden Hinweise zu Anleitungen und Empfehlungen.
Leichte Sprache
Anleitungen, Regelwerke und Empfehlungen zum Schreiben und Prüfen von Texten in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft Menschen mit Lernschwierigkeiten beim Verstehen von Texten.
- Leichte Sprache - Ein Ratgeber
- Regeln und Tipps für Leichte Sprache. Den Ratgeber hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zusammen mit dem "Netzwerk Leichte Sprache" erstellt.
- Die Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache
Das Netzwerk Leichte Sprache ist ein Verein in dem verschiedene Gruppen zusammenarbeiten und gemeinsam Qualitätskriterien und Regeln festlegen.
- Mensch zuerst - Netzwerk People First zu leichter Sprache
- Tipps und Tricks für leichte Sprache von "Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V." . Der Verein gibt ein Wörterbuch heraus, in dem viele Begriffe in Leichter Sprache beschrieben werden.
- Leichte Sprache im BITV-Lotsen
Kapitel zum Thema „Leichte Sprache“ im BITV-Lotsen des Bundes. Der BITV-Lotse ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundes geschrieben worden und steht online allen frei zur Verfügung.
- Buch "Leichte Sprache - Das Regelbuch"
In der Reihe "Barrierefreie Kommunikation" ist dieses Regelbuch zu Leichter Sprache erschienen. Das Buch versucht eine "sprachwissenschaftlich fundierte Handreichung zu Leichter Sprache" zu liefern. Die Autorin des Buchs beschäftigt sich in Ihrer Forschung überwiegend mit den Anforderungen hörbehinderter Menschen an Texte.
- Informationen für alle
Eine Broschüre des Projekts "Pathways, die europäische Regeln enthält wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht. Seiten, die die Regeln erfüllen können mit dem Europäischen Logo für Leichte Sprache gekennzeichnet werden.
- Schreiben Sie nichts ohne uns
Eine Broschüre des Projekts "Pathways, die europäische Regeln enthält wie man Menschen mit Lernschwierigkeiten einbezieht, wenn man leicht verständliche Texte schreibt.
- Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer
Eine Broschüre des Projekts "Pathways, die europäische Empfehlungen enthält wie man anderen Menschen beibringt, Texte in Leichter Sprache zu schreiben.
- Unterricht kann einfach sein
Eine Broschüre des Projekts "Pathways, die europäische Empfehlungen enthält wie man Angebote für lebenslanges Lernen zugänglich macht.
- Leichte Sprache - Die Bilder
Große Bildersammlung der Lebenshilfe Bremen zum Einsatz in Texten in Leichter Sprache.
- Hurraki - Wörterbuch in leichter Sprache
- Hurraki ist ein Wörterbuch in leichter Sprache. Es nutzt ein Wiki-System. Jeder kann Worte ergänzen und erklären.
Einfache Sprache
Texte sollten in einer möglichst einfachen, dem Inhalt angemessenen Sprache geschrieben werden, damit sie möglichst gut von allen Menschen verstanden werden. Einige Leitfäden beschäftigen sich speziell mit der häufig sehr schwierig zu verstehenden Behördensprache.
- Arbeitshandbuch "Bürgernahe Verwaltungssprache"
- Das Arbeitshandbuch "Bürgernahe Verwaltungssprache" wird vom Bundesverwaltungsamt – Bundesstelle für Büroorganisation und Bürotechnik (BBB) im PDF Format herausgegeben. Es ist 2002 erstellt worden und enthält Empfehlungen zur Verwaltungssprache. Das Arbeitshandbuch richtet sich an alle Personen, "die Entscheidungen, Informationen, Auskünfte und andere Mitteilungen an Bürgerinnen und Bürger richten".
- Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß
Ein Buch zum Thema:
Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß. Rowohlt-Verlag. 2002.
Mit einer Rezension des Buches der Uni Essen.- Ergebnisse der Argonauten-Studie bei contentmanager
- Überblick über die Ergebnisse der Wording-Studie "Klartext", durchgeführt von den argonauten.
- Studie "How Users Read on the Web"
Englischsprachiger Artikel von Jakob Nielsen zum Leseverhalten im Web. Jakob Nielsen untersucht Kriterien, die auf die Usability von Webseiten Einfluss haben.
- Lesbarkeitsforschung
- Formeln zur Lesbarkeitsforschung, die sich auf die deutsche Sprache beziehen.
- Texte fürs Web
- Ein Tutorial von Stefan Bucher auf Grundlage eines Vortrags. Die Ergebnisse der Untersuchungen von Jakob Nielsen zur Lesbarkeit von Texten am Bildschirm werden aufgegriffen.
- Tipps zum einfachen Schreiben (im PDF-Format)
- Ein Leitfaden zur Verwendung bürgernaher Verwaltungssprache. Der Leitfaden ist mit der Stadtverwaltung Bochum entwickelt worden.
- Universität Hamburg zu Lesbarkeit
- Ausschnitt aus den 10 Leitlinien für die Gestaltung von ergonomischen WWW-Informationssystemen aus dem Jahr 1997. Da sich diese Leitlinien zur Leserlichkeit weitgehend technologieunabhängig mit der visuellen Gestaltung von Texten befasst, ist diese Regel weiterhin anwendbar.
- Universität Hamburg zu Seitenlänge
- Ausschnitt aus den 10 Leitlinien für die Gestaltung von ergonomischen WWW-Informationssystemen. Diese Leitlinie befasst sich mit der optimalen Seitenlänge.
- Verständlich schreiben
- Materialsammlung mit Tipps zum verständlichen Schreiben. Die Materialien sind von "doctima", einer der Agentur für technische Kommunikation.
- Kurs "Verständlich schreiben auf dem Web"
- Ein Online-Kurs auf Grundlage des Hamburger Verständlichkeitskonzepts. Der Kurs ist im Rahmen einer Semesterarbeit an der ETH Zürich entwickelt worden.
- Richtlinien für Einfaches Schreiben (im PDF-Format)
Die "Klar und Deutlich - Agentur für einfache Sprache" hat die aus ihrer Sicht wichtigen Regeln in einer Richtlinie für Einfaches Schreiben zusammengefasst.
- Publikationen der Ruhruniversität Bochum
- Liste der Publikationen der Forschungsstelle "Verständliche Sprache" an der Ruhr-Universität Bochum.
- Datenbank für bürgerfreundliche Verwaltungssprache der Bundesbehörden
- Beschäftigten der Bundesverwaltung können die Datenbank "Verständliche Verwaltungssprache" nutzen. Die Datenbank wurde vom Bundesministerium des Innern und der Arbeitsgruppe "IDEMA - Internet-Dienst für eine moderne Amtssprache" der Ruhr-Universität Bochum entwickelt.
- Stilratgeber „Besser schreiben lernen“ (im PDF-Format)
- Aurel Gergey hat seine Schreib-Erfahrungen in einem kleinen Stilratgeber zusammengefasst. Enthält auch einen Abschnitt zum „Schreiben fürs Web“.
Testwerkzeuge Sprache
Automatische Testwerkzeuge, die das Leseniveau oder die Schwierigkeit eines Textes versuchen einzuschätzen. Häufig geschieht dies in Bezug auf den Bildungsstand, der auf Seiten des Lesers vorausgesetzt wird.
- Überprüfung der Lesbarkeit durch Reading Effectiveness Tool
- Readable.io-Tool, das mit Hilfe verschiedener Angaben über den Text, den Schwierigkeitsgrad der Lesbarkeit eines englischen Textes berechnet.
- Lesbarkeitstest mit Online-Prüfung
- In ein Eingabefeld können Texte eingegeben oder einkopiert werden, deren Lesbarkeit automatisch eingeschätzt wird. Die Einschätzung des in der Schweiz entwickelten Werkzeugs beruht auf der Flesch-Formel. Das Werkzeug berücksichtigt nicht die zusätzlichen Methoden, die die Lesbarkeit und das Verständnis eines Textes beeinflussen wie die grafische Gestaltung des Textes oder der Einsatz eines Glossars.
- LinguLab live - Programm zur Textanalyse
Online-Tool "LinguLab live" zum Verbessern der Textqualität. Das Tool kann über einen Testzugang zeitlich befristet kostenfrei genutzt werden. Vor der Prüfung muss ausgewählt werden, um welche Art von Text es sich handelt. Zum Beispiel Online- oder Print-Text oder auch Expertentext oder Pressemitteilung. Das Ergebnis der Prüfung wird direkt angezeigt und im Text markiert, so dass die Stellen sofort korrigiert werden können.
- Language-Tool - Online-Prüfung auf Leichte Sprache
Im Rahmen des Di-Ji-Projekts entwickelte Testregeln für Leichte Sprache sind in das Online-Testtool eingeflossen. Dieses ist auch mit OpenOffice/ Libre Office nutzbar.