Navigationsbereich
Suche
Hauptnavigation
Weitere Informationen:
Dokumentation des Di-Ji-Kongresses
Brotkrümmelpfad
Inhaltsbereich
Leitfaden für den Einsatz von Gebärdensprach-Filmen
Inhalt
- Leitfaden für den Einsatz von Gebärdensprach-Filmen
- Hinweise zum Lesen des Leitfadens
- Einleitung
- Die gesetzlichen Grundlagen zur Barrierefreiheit
- Die Produktion eines Gebärdensprach-Films im Überblick
- Der Einsatz von Gebärdensprach-Filmen (angezeigt)
- Auswahl von Texten
- Die Übersetzung von Schriftsprache in die Gebärdensprache
- Die Gebärdensprach-Filme
- Die Gebärdensprach-Darsteller
- Qualität von Gebärdensprach-Filmen
- Was bei Gebärdensprach-Filmen vermieden werden sollte
- Das Beispiel vom Deutschen Gehörlosen-Bund
- Zu guter Letzt
- Exkurs: Die Umfrage vom BMGS
Der Einsatz von Gebärdensprach-Filmen
Medien
Welche Medien kommen für Gebärdensprache in Frage? Geht man nach der Barrierefreiheit, kann man festhalten, dass schlicht alle Medien, die eine graphische Oberfläche aufweisen, auch für Gebärdensprach-Filme in Frage kommen.
Hier denkt man sicher zunächst an Computer mit Internetanschluss oder DVD-/CD-Player. Aber auch mobile Geräte wie PDAs, Handys oder Smartphones sind Geräte, welche über eine grafische Oberfläche verfügen. Gleiches gilt für so genannte Kiosksysteme, welche in Form von Geldautomaten in Banken oder in Form von Informations-Konsolen in Kaufhäusern zu finden sind.
Alle genannten Geräte und auch solche, die einmal in Zukunft entwickelt werden, geben Informationen auch visuell wieder und kommen damit ebenfalls für den Einsatz von Gebärdensprach-Filmen in Frage. Demzufolge gilt die Forderung der BITV im Prinzip uneingeschränkt für die Verwendung von Gebärdensprach-Filmen in allen Medien.
Usability
Nach Wikipedia bezeichnet man Usability (Gebrauchstauglichkeit) als "den Eignungsgrad einer Sache oder eines Systems in Bezug auf seinen Verwendungszweck in einem bestimmten Benutzungskontext".
Im Zusammenhang mit Gebärdensprach-Filmen ergeben sich folgende Fragen:
- Wie müssen Benutzeroberflächen aufbereitet sein, damit gehörlose Menschen sie benutzen?
- Gibt es bei der Nutzung grafischer Oberflächen für gehörlose Menschen Besonderheiten, die sie von anderen Nutzern unterscheidet?
Internetzugang
Wenn man von Usability und auch von einer vollständigen Barrierefreiheit sprechen will, gilt es grundsätzlich zu gewährleisten, dass sich die Gebärdensprach-Filme auch in allen Browsern (bspw. Internet Explorer, Firefox, Mozilla oder Safari) öffnen und ansehen lassen. In der Regel kann man allerdings davon ausgehen, dass, wenn BITV-konform gearbeitet wird, auch die Anzeige der Gebärdensprach-Filme sicher gestellt ist.
Übersichtlichkeit
Zur Frage der Usability gehört auch: Wo sind die Gebärdensprach-Filme eingebunden und wo finde ich diese wieder? Bei vielen existierenden Web-Angeboten mit Gebärdensprach-Filmen sind diese nicht ohne weiteres bzw. nicht ohne weitere Kenntnisse auffindbar.
Um gehörlosen Menschen die Suche nach Informationen in Gebärdensprache zu erleichtern, wurde daher ein einheitliches Symbol für Gebärdensprach-Filme mit einem hohen Wiedererkennungswert entwickelt. Dieses ist auf den Webseiten des Deutschen Gehörlosen-Bundes hinterlegt worden und steht allen Anbietern frei und unentgeltlich zur Verfügung.
Für das Symbol gelten folgende Empfehlungen:
- Platzieren Sie dieses Symbol auf der Startseite gut sichtbar.
- Das Symbol soll im Viewport (ohne scrollen sichtbarer Bildschirmbereich) sein und immer an derselben Stelle innerhalb des Webauftritts angezeigt werden. Das vermeidet langes Suchen nach den Gebärdensprach-Filmen.
- Eine Einbindung des Symbols bei verschiedenen Sprachversionen.
- Das Symbol soll nicht zu klein und gut zu erkennen sein.
- Setzen Sie das Symbol auch neben die jeweils übersetzten Themen sowie in der Sitemap bei den dortigen Themen ein.
- Vorstellbar wäre zudem eine separate Webseite, welche alle Gebärdensprach-Filme in einem kurzen Überblick zeigt.
Neben einer klaren Kennzeichnung durch ein einheitliches Symbol und dessen eindeutiger Platzierung werden von gehörlosen Menschen statt vieler textbasierter Informationen mehr visuelle Elemente oder Hinweise gewünscht. Je mehr eine Webseite davon enthält, desto eher erfüllt sie die Anforderungen und entspricht sie den Bedürfnissen von Gehörlosen.
Seite 6 von 15 Alle Seiten