• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
        • Word 2010
        • Open Office Writer 3.3
        • Powerpoint 2010
        • Open Office Impress 3.3
        • Desktop Publishing
        • PDF erstellen
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Dokumente Open Office Writer 3.3 Links

Inhaltsbereich

Leitfaden OpenOffice.org Writer 3.3

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhalt

  1. Leitfaden OpenOffice.org Writer 3.3
  2. Ein strukturiertes Dokument erstellen
  3. Überschriften
  4. Listen
  5. Alternativtexte für Bildelemente
  6. Diagramme und Schaubilder
  7. Konvertierungsprobleme von Alternativtexten
  8. Links (angezeigt)
  9. Arbeiten mit Textmarken
  10. Tabellen
  11. Gestaltung einer Tabelle
  12. Sprachauszeichnung und Sprachwechsel
  13. Metadaten zum Dokument
  14. Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses
  15. Überprüfen auf Barrierefreiheit

Links

Mit Links können Sie entweder innerhalb eines Dokuments navigieren oder Verknüpfungen zu ausgewählten Websites im Internet herstellen. Achten Sie beim Einsatz von Links darauf, dass der verlinkte Text kurz und aussagekräftig ist. Der Linktext sollte über das Ziel bzw. die Aktion des Links Auskunft geben.

Schlechtes Beispiel: Klicken Sie hier, um zur Website von Xyz zu gelangen.

Gutes Beispiel: Gehen Sie zur Website von Xyz.

Ein Link auf eine Internet-Seite sollte verwendbar sein, unabhängig davon ob das Dokument ausgedruckt oder elektronisch zur Verfügung steht. Dazu muss der Text aussagekräftig sein und die URL, also die Zieladresse im Internet, hinter dem Text stehen.

Schlechtes Beispiel:
Besuchen Sie http://www.xyz.de/veranstaltungen.html.

Gutes Beispiel:
Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen von Xyz:
(http://www.xyz.de/veranstaltungen.html).

Links einfügen

Markieren Sie zuerst den Text, den Sie als Link nutzen wollen. Anschließend rufen Sie aus dem Menü Einfügen oder in der Symbolleite den Befehl Hyperlink auf.

Bildschirmfoto: Befehl 'Hyperlink' im Menü 'Einfügen'

Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster, indem Sie das Ziel des Links und weitere Optionen festlegen können.

Bildschirmfoto: Dialogfenster 'Hyperlink' mit Navigationspunkt 'Internet'

Wählen Sie den passenden Linktyp aus. In diesem Beispiel ist es ein Link im Internet auf eine einfache Web-Seite.

Geben Sie das Ziel des Links im Textfeld Sprungziel ein.

Die Angabe eines zusätzlichen Titels ist in OOo Writer nicht möglich. Stattdessen wird immer das Sprungziel als Tooltip angezeigt.

 

Seite 8 von 15 Alle Seiten

Zurück Weiter

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.