• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
        • Word 2010
        • Open Office Writer 3.3
        • Powerpoint 2010
        • Open Office Impress 3.3
        • Desktop Publishing
        • PDF erstellen
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Dokumente Word 2010 Sprachauszeichnung und Sprachwechsel

Inhaltsbereich

Leitfaden Word 2010

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhalt

  1. Leitfaden Word 2010
  2. Überschriften
  3. Listen
  4. Alternativtexte für Bildelemente
  5. Diagramme und Schaubilder
  6. Konvertierungsprobleme von Alternativtexten
  7. Links
  8. Arbeiten mit Textmarken
  9. Tabellen
  10. Sprachauszeichnung und Sprachwechsel (angezeigt)
  11. Metadaten zum Dokument
  12. Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses
  13. Überprüfen Ihres Dokumentes auf Barrierefreiheit

Sprachauszeichnung und Sprachwechsel

In der Regel werden Sie Deutsch als Standardsprache für die Korrekturhilfen ebenso eingestellt haben wie die Standardeinstellung „Sprache automatisch erkennen“. Sie können in Word einzelne Wörter oder längere Passagen auch einer anderen Sprache zuweisen. Sofern fremdsprachige Wörter vorhanden sind, sollten Sie diese auch entsprechend auszeichnen. Diese Wörter oder Passagen können von Vorleseprogrammen dann im Klangbild der entsprechenden Sprache wiedergegeben werden. Zeichnen Sie den Text nicht aus, wird der fremdsprachige Text unter Umständen unverständlich mit deutscher Betonung vorgelesen.

Bildschirmfoto: Menüoption 'Sprache für Korrekturhilfen festlegen...' zur Schaltfläche 'Sprache' im Menüband 'Überprüfen

  • Markieren Sie zur Sprachauszeichnung den fremdsprachigen Text,
  • wählen Sie in der Registerkarte Überprüfen die Gruppe Sprache
  • wählen Sie den Befehl Sprache für Korrekturhilfen festlegen…
  • und wählen Sie im nachfolgenden Dialogfeld die entsprechende Sprache aus.

Bildschirmfoto: Dialogfenster Sprache

Bei Konvertierung in ein PDF-Dokument zu beachten

Falls Sie nur deutschsprachigen Text verwenden, wird „Deutsch“ als Hauptsprache im PDF-Dokument angegeben. Falls Word automatisch eine andere Sprache erkennt oder falls Sie eine andere Sprache explizit angegeben haben wird diese den Textpassagen zugewiesene Sprache im PDF-Dokument mit dem Text gespeichert. Falls Sie zum Konvertieren die Wordfunktion nutzen das Dokument als PDF-Dokument zu speichern, wird Deutsch als Hauptsprache des PDF-Dokumentes angegeben. Falls Sie das Dokument mit dem Adobe PDFMaker erzeugen, ist die korrekte Sprachauszeichnung abhängig von Ihrer Acrobat-Version: Adobe Acrobat Pro XI zeichnet die den Textpassagen zugewiesene Sprache korrekt aus. Bei älteren Versionen funktioniert die Sprachauszeichnung nicht zuverlässig und muss in der Regel in Acrobat Pro nachbearbeitet werden. Der Adobe PDFMaker X legt „Deutsch“ nur dann als Hauptsprache für das PDF-Dokument fest, wenn keine andere Sprache als Deutsch angegeben wurde und zeichnet Sprachwechsel überhaupt nicht aus.

 

Seite 10 von 13 Alle Seiten

Zurück Weiter

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.