• Springe direkt zur Navigation
  • Springe direkt zum Inhalt
  • Springe direkt zur Servicenavigation

Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Logo mit Link zur Startseite

Navigationsbereich

Suche


Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über Di-Ji
  • Infothek
  • Veröffentlichungen
    • Leitfäden
      • Dokumente
        • Word 2010
        • Open Office Writer 3.3
        • Powerpoint 2010
        • Open Office Impress 3.3
        • Desktop Publishing
        • PDF erstellen
      • Gebärdensprach Filme
      • Multimedia
      • Leichte Sprache
      • Intranet
      • Software
      • Mobiles Arbeiten
      • Automaten
    • Infoblätter
  • Veranstaltungen
  • Service

Weitere Informationen:

  • Informationsportal Web ohne Barrieren
  • Informationsportal Einfach Teilhaben
  • Twitter Logo Di-Ji bei Twitter

Dokumentation des Di-Ji-Kongresses

Titelblatt der Kongress-Dokumentation
Zur Dokumentation

Angebot des Projekts:

Meldestelle für digitale Barrieren

Mitglied im:

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Gefördert durch:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Brotkrümmelpfad

Sie sind hier: Startseite Veröffentlichungen Leitfäden Dokumente PDF erstellen Überprüfen eines PDF-Dokumentes auf Barrierefreiheit

Inhaltsbereich

Leitfaden Umwandlung in das PDF-Format

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhalt

  1. Leitfaden Umwandlung in das PDF-Format
  2. Adobe PDFMaker
  3. Textdokumente
    1. Microsoft Word 2010
    2. Microsoft Word 2007
    3. OpenOffice.org Writer (Version 3.3)
    4. OpenOffice.org Writer (Version 2.2)
    5. Vergleich des PDF-Exports von Textdokumenten
  4. Präsentationen
    1. Microsoft PowerPoint 2010
    2. Microsoft PowerPoint 2007
    3. OpenOffice.org Impress (Version 3.3)
    4. OpenOffice.org Impress (Version 3.0)
    5. Vergleich des PDF-Exports Präsentationen
  5. Häufige Probleme beheben in Acrobat
    1. Metadaten
    2. Lesezeichen
    3. Lesereihenfolge
    4. Alternativtexte
    5. Layoutelemente
    6. Automatisches Nachtaggen
    7. Manuelles Nachtaggen
    8. Nachträgliches Auszeichnen von Tabellen
    9. Überprüfen eines PDF-Dokumentes auf Barrierefreiheit (angezeigt)
  6. Anhang

Überprüfen eines PDF-Dokumentes auf Barrierefreiheit

Die Informationen auf dieser Webseite werden nicht mehr aktualisiert. Sie finden Aktuelles zum Thema „Barrierefreie Dokumente“ in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“.

Adobe Acrobat Pro bietet zur Überprüfung von PDF-Dokumenten im Werkzeug Ein /Ausgabehilfe eine Vollständige Prüfung mit dem „Adobe Accessibility Checker“ an.

Bildschirmfoto: Werkzeugbereich Ein-/Ausgabehilfe und Dialogfenster Optionen für Barriereprüfung

Abbildung 46: Werkzeugbereich Ein-/Ausgabehilfe und Dialogfenster Optionen für Barriereprüfung

Im Vergleich zur Überprüfungsmöglichkeit in älteren Acrobat Pro-Versionen hat sich sowohl die Auswahl der Überprüfungsmöglichkeiten und Ausgabe in der Version 11 deutlich verbessert. Sie können jetzt insgesamt 32 Prüfoptionen für verschiedene Kategorien (Dokument; Seiteninhalt; Formulare, Tabellen und Listen; Alternativtext und Überschriften) an- und abwählen.

  • Belassen Sie es bei der Standardeinstellung, in der lediglich die Option „Tabellen müssen Zusammenfassung haben“ deaktiviert ist und starten Sie eine Prüfung.

Bildschirmfoto: Navigationsbereich mit Ergebnis der Barrierefreiheitsprüfung, markiertem Fehler zu Überschriften, Kontextmenü zum Fehler

Abbildung 47: Navigationsbereich mit Ergebnis der Barrierefreiheitsprüfung

Im Navigationsbereich wird das Ergebnis der Barrierefreiheitsprüfung in einer übersichtlichen Baumstruktur angezeigt. In der Ausgabe wird zwischen Hinweis auf zusätzliche manuelle Überprüfung, Warnungen, bestandenen Überprüfungen und Fehlern unterschieden. Die logische Lesereihenfolge und Farbkontrast müssen in der Regel immer zusätzlich manuell überprüft werden. Bei gefundenen Fehlern können Sie durch einen Rechtsklick mit der Maus ein Kontextmenü öffnen und zum Beispiel direkt an die entsprechende Stelle in der Tag-Struktur springen um den Fehler zu beheben oder sich Erläuterungen zum Fehler anzeigen lassen. Falls möglich bietet Acrobat Pro aus dem Kontextmenü auch eine Korrekturmöglichkeit an, zum Beispiel für fehlende Titel.

Bildschirmfoto: Korrekturmöglichkeit im Kontextmenü zu Fehlern am Beispiel des Dokumententitels

Abbildung 48: Korrekturmöglichkeit im Kontextmenü zu Fehlern am Beispiel des Dokumententitels

Bildschirmfoto: Dialogfenster zur Korrektur eines fehlenden Dokumententitels

Abbildung 49: Dialogfenster zur Korrektur eines fehlenden Dokumententitels

Als Ergänzung zur automatischen Überprüfung mit dem in Acrobat Pro integrierten „Adobe Accessibility Checker“ ist eine Überprüfung mit anderen Prüftools empfehlenswert. Eine noch detailliertere Überprüfung bietet zum Beispiel der „PDF-Accessibility-Checker (PAC)“ der Schweizer Stiftung „Zugang für Alle“. Hinweise zu weiteren Prüftools für PDF finden Sie auch im Abschnitt zu PDF in den Hintergrundinformationen des BITV-Lotsen sowie unter der Rubrik Tests in der Infothek des Projektes Digital informiert – im Job integriert.

 

Seite 24 von 25 Alle Seiten

Zurück Weiter

Servicenavigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Di-Ji mobil
  • Di-Ji Desktop
  • Datenschutz

Copyright © 2010-2013 FTB und Rehabilitationstechnologie. Alle Rechte vorbehalten.